7 Nationalistische und völkisch-rassische Ansätze

[zurück]

7.04 Literaturwissenschaftliche Vorläufer, Vorbilder

1. E. Ermatinger: Krisen und Probleme der neueren deutschen Dichtung (1928). R. Unger: Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten von Sturm und Drang zur Romantik (1922). Eugen Kurt Fischer: Deutsche Kunst und Art (1924). W. Worringer: Formprobleme der Gotik (1911). A. Sauer: Literaturgeschichte und Volkskunde (1907). J. Nadler: Literaturgeschichte der deutschen Landschaften und Stämme (1912-18).  (Hermand, 62ff.)

2. Typisch für den Prozess national-ideologischer Umwertung ist die Geschichte der deutschen Literatur von Adolf Bartels (1862-1945). Hier sehen wir schon wenige Jahre nach der Jahrhundertwende die Linie genau vorgezeichnet. Bereits in den ersten Auflagen hetzt Bartels gegen „Judentum“, „fremde Rasse“ und „moderne Dekadence“ in einer Weise, die mit Wissenschaft nichts mehr gemein hat. Von Stammestum, Nationalstolz, germanischem Rassenbewusstsein, germanischem Blut, Blutzumischung, keltischen Blutstropfen, Volkstum und Rasse ist die Rede. Die Scheidung und Wertung nach Blut und Rasse hält ihren Einzug in die Literaturgeschichte (Klein/Vogt, 33f.)


[zurück]